Direktflüge von China zur Expo 2012 Yeosu nach Südkorea

Logo Expo 2012 Yeosu KoreaWer die Expo 2012 Yeosu Korea besucht, muss die Reise nicht unbedingt von Korea aus starten. Während der Expo werden Direktflüge von vielen chinesischen Städten aus nach Yeosu angeboten. Daher kann man den Besuch der Expo 2012 Yeosu auch sinnvoll und preisgünstig mit einer Chinareise kombinieren.

Die großen chinesischen Fluggesellschaften wie Air China, China Eastern und China Southern haben mit dem Expo-Organisationskomitee eine Absichtserklärung unterzeichnet und dabei vereinbart, speziell für Expo 2012 direkte Charterflüge zwischen Yeosu und den ostchinesischen Städten in Shandong wie Qingdao, Yantai, Weihai und Jinan zu starten.

Darüber hinaus planen die chinesischen Airlines auch Charterflüge zwischen Yeosu und Beijing, Tianjin, Hangzhou und Shanghai.

Von Koreas Hauptstadt Seoul zur Expo-Stadt Yesou benötigt man 1 Stunde mit dem Flugzeug, ca. 3 Stunden mit der Bahn (KTX, Korea Train Express) und ca. 4 bis 5 Stunden mit dem Auto oder Express-Bus. Mit den Direktflügen von China aus kann man innerhalb von 2 Stunden die Stadt Yeosu erreichen. Diese ist daher eine attraktive Möglichkeit für einen Expo-Besuch nach Yeosu in 2012.

Unter dem Motto “Der lebende Ozean und die Küste“ findet die Weltausstellung Expo 2012 Yeosu Korea vom 12. Mai bis zum 12. August in der kleinen Stadt Yeosu in Korea statt. Yeosu liegt an der südlichen Küste der koreanischen Halbinsel und gilt als eine der schönsten Hafenstädte Koreas.  Darauf weist schon der Name der Stadt hin: „Yeo“ bedeutet “schön” und „Su“ bedeutet “Wasser”. Auf dem Expo-Gelände werden rund 8 Millionen Besucher erwartet, davon 550.000 Gäste aus Ausland.

Weitere Reiseinfos:

Koreanische Volkstanz

Veröffentlicht unter Ausblick | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert

Ganz Peking blickt in den Himmel!

In Pekings moderner Shopping Mall “The Place” kauft man nicht einfach nur ein. Hier sind beim Shopping alle Augen in den Himmel gerichtet. Der Einkaufstempel liegt in der östlichen Innenstadt und präsentiert sich mit den üblichen Marken wie Adidas, Puma, Zara, Starbucks und natürlich Ferrari. Solch eine Mall – könnte man meinen – gibt es mittlerweile fast überall. Doch “The Place” ist dennoch besonders.

In 25 Metern Höhe verläuft über den Köpfen der einkaufsfreudigen Besucher ein 250 Meter langer und etwa 30 Meter breiter Megabildschirm, auf dem mehr als 14 Millionen kleine LED-Lichter für ein einmaliges Lichterspektakel sorgen. Musikalisch unterlegt werden die entstehenden Bilder durch ein modernes Audio-System. In den Abendstunden läuft dazu im Sommer zwischen 18 und 21 Uhr jede halbe Stunde und im Winter einmal pro Stunde eine beeindruckende Lichtershow, die nicht nur ausländische Besucher sondern auch die Pekinger selbst magisch anzieht.

Wer seinen Namen oder eine besondere Nachricht einmal selbst auf der Megaleinwand lesen möchte, hat dazu täglich zwischen 19:30 und 21:30 Uhr Gelegenheit. Dann kann man eigene Textnachrichten über das Handy auf den Bildschirm simsen. Dazu schickt man seine Botschaft im Format “136+SMS-Nachricht” einfach an die Nummer 1066950092 und blickt anschließend gespannt in den Himmel. Die Gebühren für diesen Service halten sich mit einem Yuan (ca. 10 Cents) sowie den üblichen SMS-Kosten übrigens im Rahmen.

Wer “The Place” und die Megaleinwand bei seiner Pekingreise besuchen möchte, nimmt am besten die U-Bahn Linie 1 bis zur Station Yong-An-Li. Dort benutzt man den Ausgang B und erreicht in ca. 15 Minuten sein Ziel. Die Station Jin-Tai-Xi-Zhao der U-Bahn Linie 10 ist ebenfalls nicht weit entfernt. Durch den westlichen Ausgang D läuft man nur etwa 10 Minuten. Noch bequemer geht es mit dem Taxi bis zur “Shi-Mao-Tian-Jie”.

Weitere Reiseinfos:

Veröffentlicht unter Augenblick | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert

Beliebte Urlaubsziele der chinesischen Millionäre

Yalong-Bucht in Sanya, HainanDie chinesischen Millionäre machen ihren Urlaub in China offensichtlich etwas anders als ausländische Touristen. Während sich die deutschen Gäste für Kultur und Landschaften in China interessieren und deshalb Peking, Xian, Shanghai, Guilin und Hongkong als beliebte Reiseziele ins Reiseprogramm einbauen wollen, legen die reichen Chinesen großen Wert auf Erholungsurlaub und Einkaufserlebnis, wenn es um Reisen im eigenem Land geht.

Das Magazin “Hurun Report” hat 200 chinesische Millionäre aus Guangzhou, Peking, Shanghai und Taiyuan bezüglich ihrer beliebtesten Reiseziele befragt. Spitzenreiter ist Sanya. Die Stadt liegt an der Südküste der chinesischen Tropeninsel Hainan, wo das ganze Jahr über sommerliche Temperaturen herrschen und zahlreiche Luxus-Resorts wie Ritz Carlton, Hilton und Sheraton direkt am Strand beste Konditionen für einen Entspannungsurlaub bieten. Auf Platz zwei steht die Metropole Hongkong, welche als das beliebteste Einkaufsparadies Asiens gilt. Die Hauptstadt Peking landet nur auf Platz 9.

  1. Sanya (28,3%)
  2. Hongkong (19,7%)
  3. Shanghai (16,1%)
  4. Dalian (8,1%)
  5. Qingdao (8,1%)
  6. Macau (7,3%)
  7. Yunnan (4,9%)
  8. Xiamen (3,6%)
  9. Peking (3,4%)
  10. Hangzhou (3,7%)

Selbst die chinesischen Reichen haben aber weniger Urlaub als ein normaler Bürger in Deutschland. Durchschnittlich können sie sich lediglich 15 Tage Urlaub pro Jahr leisten. Dabei reisen sie jedes Jahr 2 bis 3 mal ins Ausland, am liebsten nach Frankreich, Australien oder auf die Malediven:

  1. Frankreich (13,7%)
  2. Australien (13,2%)
  3. Malediven (11,1%)
  4. USA (10,4%)
  5. Japan (9,0%)
  6. Singapur (7,8%)
  7. Schweiz (7,6%)
  8. Neuseeland (5,0%)
  9. Kanada (5,0%)
  10. England (4,8%)

Weitere Reiseinfos:

Veröffentlicht unter Einblick | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert

Erlebnisreisen entlang der Seidenstraße

DunhuangDie Seidenstraße besitzt eine mehr als 2.000 Jahre alte Geschichte und war früher ein bedeutender Handelsweg zwischen Asien und Europa. Die damalige chinesische Kaiserstadt Changan (heute Xi‘an) markiert das östliche Ende der Seidenstraße, die über 7.000 km durchgehend bis nach Rom führte und China mit der westlichen Welt verband. Der chinesische Anteil der Seidenstraße liegt bei 4.000 km. Die legendäre Straße gabelt sich vor der riesigen Taklamakan-Wüste in eine nördliche und südliche Route und vereint sich wieder bei Kashgar.

DunhuangÜber die Seidenstraße gelangten von China aus nicht nur kostbare Waren wie Seide, Porzellan oder Gewürze nach Europa, sondern auch chinesische Erfindungen wie zum Beispiel der Kompaß sowie auch neue Ideen, ganze Kulturen und Religionen. Aus Europa kamen unter anderem Gold, Edelsteine und Glas in das Reich der Mitte. Heute erlebt man entlang der Seidenstraße unterschiedlichste Landschaften wie weite Sandwüsten, grandiose Wildnis, entlegene Oasenstädte, zahlreiche historische Kulturrelikte, buddhistische Höhlenmalereien und vieles mehr. Neben Uiguren und Mongolen leben viele Minderheiten in diesen Regionen, die bis heute ihren traditionellen Lebensstil und ihre Sitten und Gebräuche bewahrt haben.

Eine Reise entlang der Seidenstraße kann unterschiedlich lang sein. Man kann eine in China begonnene Reise mit anderen Ländern kombinieren oder nur Teilstrecken wie bei unserer Überlandfahrt auf der Seidenstraße (von Lanzhou bis Liuyuan) bereisen.

 Weitere Reiseprogramme mit der Seidenstraße:

Veröffentlicht unter Einblick | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert

Großes Finale beim internationalen Sprach-Wettbewerb in Chongqing

Mitte bis Ende Oktober findet im in der chinesischen Millionenmetropole Chongqing das Finale beim 4. internationalen chinesischen Sprach-Wettbewerb für ausländische Schülerinnen und Schüler statt. Bis zum Frühjahr konnten sich weltweit Teilnehmer(innen) zwischen 15 und 20 Jahren im jeweiligen Landeswettbewerb für das große Finale in China qualifizieren. Der Sprachwettbewerbs “Chinese Bridge – Chinese Proficiency Competition for Foreign Secondary School Students” steht in diesem Jahr unter dem Motto “Fun with Chinese, Energy of Youth” und soll junge Menschen für die chinesische Sprache und Kultur begeistern.

Wir von Chinareise.com freuen uns ganz besonders, dass die deutsche Vertreterin in diesem Jahr aus unserer Heimatstadt Münster kommt. Wir drücken ganz fest die Daumen und wünschen viel Erfolg.

Das Finale findet bereits zum wiederholten Mal in Chongqing statt. Die Metropole wurde 1997 von der Nachbarprovinz Sichuan abgetrennt und ist seitdem neben Peking, Shanghai und Tianjin die vierte regierungsunmittelbare Stadt in China. Betrachtet man die gesamte Verwaltungsgrenze, ist die “Stadt mit den vielen Hügeln” oder auch die “Nebelmetropole” mittlerweile die bevölkerungsreichste Stadt im Reich der Mitte. Zählt sie im unmittelbaren Kerngebiet nur 4,3 Millionen Bewohner, so sind es im Ballungsraum bereits fast 8 Millionen und innerhalb des Verwaltungsgebietes unglaubliche 29 Millionen Einwohner. Auch aus touristischer Sicht ist Chongqing bedeutend und insbesondere als Ausgangs- oder Zielpunkt für die Yangtze-Kreuzfahrten bekannt.

Unsere Reisetipps für Chongqing:

Veröffentlicht unter Ausblick | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert

Shanghai bekommt 2016 das weltweit größte Disney Märchenschloss

Am 12. August 2011 stellte die Walt Disney Company in Shanghai die ersten Artworks des neuen Disneyland in Shanghai vor. Nach offiziellen Angaben von Thomas Steig, Präsident von Walt Disney Parks und Resorts ist das Projekt Disneyland in vollem Gange und die Designarbeiten sind so gut wie abgeschlossen. In Shanghai werden einige spezielle Designelemente eingesetzt.  Shanghai, die größte Stadt Chinas, bekommt das weltweit größte, höchste und interaktivste Disney Märchenschloss aller Zeiten. Es wird “Fantastic Fairytale Castle” heißen und das Wahrzeichen des Parks.

Der “Shanghai Modus” wird auch in anderen Bereichen angewendet. So gründeten die Walt Disney Company und ihr lokaler Partner, die Shanghai Shendi Group, zwei Joint Ventures und werden das Management des Vergnügungsparks gemeinsam übernehmen. Dabei übernimmt ein Partner das Tagesgeschäft des Resorts (hier hält Disney den Großteil der Aktien) und der andere betreibt und investiert in das Resort Projekt und den Vergnügungspark (hier hält die Shendi Group den Großteil der Aktien). Die Kosten für Disneys Freizeitpark in Shanghai sowie angrenzende Hotels und Restaurants belaufen sich schätzungsweise auf 24,5 Mrd. Yuan (3,8 Mrd. US-Dollar). Finanziert wird das Disneyland Shanghai von insgesamt 12 Banken, die der Shanghai Shendi Group gemeinsam einen Konsortialkredit gewähren.

Nach Angaben der chinesischen Behörden mussten mehr als 200 Wohnungen und 300 Geschäfte den Platz für das Disneyland Shanghai freimachen. Mit dem Bau des Disneyland Shanghai soll nahe des internationalen Flughafens in Pudong und der Stadtgrenze von Shanghai ein großes internationales Tourismusgebiet entstehen. Liu Zhengyi , stellvertretende Präsidentin der Verwaltungskomission des Shanghai International Tourism, rechnet mit positiven Impulsen für das Wirtschaftswachtum und die Tourismusindustrie in Shanghai. Es werden Besucherzahlen von jährlich 7,3 Millionen Menschen erwartet. Nach mehr als 10-jährigen Verhandlungen zwischen dem amerikanischen Unterhaltungskonzern und der chinesischen Regierung konnte mit dem Bau des Disneyland Shanghai schließlich im April 2011 begonnen werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis 2016.

Mit dem Disneyland in Shanghai eröffnet die Walt Disney Company bereits den dritten Freizeitpark in Asien. Die beiden anderen befinden sich in Tokio und Hongkong. Das Disneyland in Shanghai soll mit 3,9 qkm etwas 3 mal so groß werden wie das in Hongkong. Es wird einen Shanghai Disneyland Park im Stil des Magic Kingdom geben, ein Vergnügungsviertel, 2 Themenhotels, einen See sowie diverse Ruhezonen, Einkaufs- und Parkmöglichkeiten. Weiterhin ist die Entwicklung von zwei zusätzlichen Freizeitparks innerhalb des Resorts geplant. Nach Paris, Tokio und Hongkong ist das Disneyland Shanghai der vierte Themenpark der Walt Disney Company außerhalb der USA und der sechste weltweit.

Weitere Reiseinfos:

Veröffentlicht unter Ausblick | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert

Am 6. August wird in China das Qixi-Fest gefeiert

Das Qixi-Fest in China ist mit unserem Valentinstag vergleichbar. Es fällt immer auf den Abend des 7. Tages des 7. Monates nach dem chinesischen Mondkalender – in diesem Jahr auf den 6. August. Der Sage nach geht es bei dem Fest um einen Kuhhirten (Niu Lang) und eine Weberin (Zhi Nü), die sich ineinander verlieben und heiraten. Später werden Sie getrennt und können sich erst wieder am Abend des 7. Tages des 7. Mondmonats eines Jahres wiedersehen. Der Legende nach soll es an diesem Tag regnen, da das Liebespaar viele Tränen der Freude vergießt.

In China ist das Qixi Fest sehr bekannt und wird an diesem Abend von vielen Liebespaaren überall im ganzen Land gefeiert. Romantiker sollten sich bereits heute die Termine des Qixi Festes für die nächsten Jahre notieren:

  • 24. August 2012
  • 13. August 2013
  • 02. August 2014
  • 20. August 2015
  • 09. August 2016
  • 28. August 2017
  • 17. August 2018
  • 07. August 2019
  • 25. August 2020
Veröffentlicht unter Einblick | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert

Bierfestivals in China – Das Oktoberfest der Superlative

Das Oktoberfest gibt es auch in China, nicht nur einmal jährlich sondern gleich dreimal jeweils in Peking, Dalian und Qingdao. Das Fest findet in China jedoch nicht im Oktober statt, sondern bereits im Juli und August. Die Chinesen wollen alles früher, schneller und größer machen. Das ist auch beim Bierfestival nicht anders.

Vor zwei Wochen, am 16. Juli 2011 wurde das Oktoberfest in Peking zum ersten Mal eröffnet. Das Bierfestival dauert insgesamt vier Wochen. Bis zu seinem Ende Mitte August werden vier Millionen Besucher erwartet. In acht Festzelten sollen bis zu 84.000 Gäste gleichzeitig bewirtet werden. Mit dieser riesigen Dimension versucht das Oktoberfest in Peking das Original in München zu toppen. Um echte bayerische Küche und gute Stimmung sollen sich nach Angabe des Organisators drei Köche und 250 Bedienungen aus Bayern kümmern, die in original bayerischen Dirndln und Krachledernder durch die Zelte laufen. Auf dem Oktoberfest in Peking wird natürlich auch bayerisches Bier getrunken. Das wird jedoch nicht direkt aus München geliefert, sondern nach Münchner Brauart in Peking vor Ort gebraut. Ob das namenlose Bier und das bayerische Sauerkraut den Chinesen wirklich gut schmecken und das Oktoberfest in Peking ein Erfolg wird, lässt sich erst nach Abschluss des Festivals Mitte August zeigen.

In der chinesischen Küstenstadt Dalian, nur etwa 400 km östlich von Peking, findet vom 28. Juli bis zum 8. August das 13. China Internationale Bierfestival statt. Mehr als 30 Bierproduzenten aus China, Deutschland, den USA, Tschechien, Schweden, Russland, Island, Japan und Korea präsentieren über 400 Biersorten. Bis zu zwei Millionen Besucher werden auf dem Festival erwartet. Eine echte Attraktion ist das Bierzelt aus München, wo Holzbänke, die deutsche Küche sowie deutsche Blasmusikkapellen an das originale Münchener Oktoberfest erinnern. Das China Internationale Bierfestival fand erstmals 1999 in Beijing statt. Im Jahre 2002 zog das Festival nach Dalian um und findet dort nun einmal jährlich statt.

Tsingtao-BierWer auf den Bierfestivals in Peking und Dalian immer noch nicht genug gesungen, getanzt und getrunken hat, kann weiter zum 21. Qingdao Internationale Bierfestival fahren, das vom 13. bis zum 28. August in der ostchinesischen Küstenstadt Qingdao stattfindet. Die Stadt Qingdao war von 1897 bis 1914 eine deutsche Kolonie. Bereits seit 1903 wird dort das Tsingtao-Bier von der deutschen Brauerei hergestellt. Heute ist das Tsingtao-Bier die bekannteste Biermarke in China. Auf dem Bierfestival werden neben dem Tsingtao-Bier weitere 400 Biersorten aus vielen Ländern präsentiert. Auch in diesem Jahr werden rund drei Millionen Besucher bei der Großveranstaltung begrüßt. Das Qingdao Bierfestival wurde erstmals im Jahre 1991 abgehalten. Es eröffnet jedes Jahr am zweiten Wochenende im August und dauert 16 Tage. Zum Rahmenprogramm des Festes gehören Bierproben, literarische Abende und Biertrinkwettbewerbe.

China ist mittlerweile der Weltmeister im Bierbrauen. Jedes vierte Bier wird in China gebraut. Mit einer Bierproduktion von 448 Millionen Hektoliter lag China im vergangenen Jahr weit vor den USA mit 228 Millionen Hektoliter, Brasilien und Russland. Deutschland folgte auf Platz fünf mit 95,7 Millionen Hektoliter.

Weitere Reiseinfos:

 

Veröffentlicht unter Einblick | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert

Registrierungsphase für den 31. Beijing Marathon 2011 vorzeitig beendet

Am 21. Juni 2011, nur 5 Tage nach dem offiziellen Start für die Registrierung für den 31. Beijing Marathon 2011, haben sich bereits 30.000 Teilnehmer angemeldet und somit alle Startplätze besetzt. Damit ist die Registrierung bereits vollständig abgeschlossen – 39 Tage vor der vom Peking Marathon Organisationskomitee gesetzten Frist vom 30. Juli 2011.

Geplant sind 8.500 Läufer für den Vollmarathon, 6.000 für den Halbmarathon sowie jeweils 6.500 und 9.000 Läufer für den 9-Kilometer-Marathon und den Mini-Marathon (4,2 Kilometer). Die Startnummern für den 9-Kilometer-Marathon waren am schnellsten vergriffen, gefolgt von jenen für Halbmarathon, Vollmarathon und Mini-Marathon. Noch am ersten Tag meldeten sich bereits 7.328 Teilnehmer für den Beijing Marathon an. In den folgenden Tagen kamen jeden Tag mehr als 5.000 neue Anmeldungen hinzu.

Der Peking International Marathon wird bereits seit 1981 ausgetragen und von der chinesischen Athletics Association organisiert. Er ist die von der IAAF zertifizierte und bei der AIMS registrierte internationale Sportveranstaltung und zählt heute zu den wichtigsten Marathons weltweit.

Der 31. Beijing International Marathon findet am 16. Oktober 2011 in Peking statt.

Wer die Registrierung für den Beijing Marathon 2011 verpasst hat, kann sich noch für den Toray Shanghai International Marathon am 04. Dezember 2011 anmelden. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Website www.chinareise.com und über die folgenden Links.

Weitere Infos:

Veröffentlicht unter Einblick | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert

Der Westsee in Hangzhou ist Chinas neues UNESCO-Weltkulturerbe

Westsee in Hangzhou (Quelle: cits.net)

Westsee in Hangzhou

In diesem Jahr haben sich insgesamt 42 Kandidaten um die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Welterbes beworben, darunter mit dem Wudalianchi-Nationalpark und dem Westsee in Hangzhou zwei aus China. Während seiner 35. Tagung in Paris hat das UNESCO-Welterbekomitee am 24. Juni 2011 den Westsee auf die UNESCO-Liste gesetzt und begründete seine Endscheidung damit, dass der Westsee ein außergewöhnliches Modell für eine Kulturlandschaft darstellt, das die chinesische Philosophie und Ästhetik deutlich widerspiegelt und die Gartenkunst in China wie auch im Ausland zutiefst inspiriert hat.

Der Westsee ist nicht allein wegen seiner landschaftlichen Schönheit berühmt, sondern vielmehr aufgrund seiner kulturellen und historischen Besonderheit. Er regt die Phantasie vieler Chinesen besonders an. Bei einem Besuch des Westsees denkt man automatisch an romantische Legenden, berühmte Dichter und alte Geschichten. So sind zum Beispiel die Namen der beiden Deiche, welche den See in drei Bereiche aufteilen, nach berühmten chinesischen Dichtern benannt. Der 1089 gebaute Su-Deich ist insgesamt 2,8 km lang und lädt zu einem Spaziergang über die Bogenbrücken bis zum Park der Blumenbucht ein. Sein Name erinnert an den damaligen Bürgermeister von Hangzhou und großen Dichter Su-Dongpo. Der Bai-Deich, benannt nach einem Dichter aus der Tang-Dynastie, verbindet die größte Insel des Westsees, den Berg der Einsamkeit, mit dem Nordufer. Viele Tempel, Pagoden, Pavillons und andere Sehenswürdigkeiten im und um den Westsee tragen wunderschöne chinesische Namen. Aus der chinesischen Tradition heraus gibt es die berühmten „10 Szenen vom Westsee“, die sich etwa so ins Deutsche übersetzen lassen:
- Frühlingsdämmerung auf dem Su-Deich
- Vögelgezwitscher in Weidenwellen
- Betrachten der Fische am Blumenteich
- Lotusblüten am gekrümmten Hof
- Abendläuten am Nanping-Hügel
- Herbstmond über dem ruhigen See
- Leifeng-Pagode im Abendglühen
- Drei den Mond spiegelnde Teiche
- Schmelzender Schnee auf der zerbrochenen Brücke
- Die Wolken durchbohrenden Doppelspitzen
Der Westsee liegt, wie man von seinem Namen ableiten kann, im Westen der Stadt Hangzhou. Ein chinesisches Sprichwort beschreibt diese Stadt so: „Oben ist das Paradies, aber auf Erden Suzhou und Hangzhou“. Rund um den Westsee, der durchschnittlich nur 1,5 Meter tief ist, liegen viele bekannte Sehenswürdigkeiten von Hangzhou, wie z.B. der Lingyin-Tempel, der Drachenbrunnen oder die Quelle des Laufenden Tigers. Hangzhou ist auch für Seide und insbesondere für den „Longjing-Tee“ berühmt. So ist ein Besuch des nationalen Seidenmuseums, des nationalen Teemuseums und einer Teeplantage sehr zu empfehlen.
Veröffentlicht unter Einblick | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert