China begrüßt das Jahr des Drachen 2012 am 23. Januar

Sondermarke in China zum Jahr des DrachenAm 23. Januar verabschieden sich die Chinesen vom Jahr des Hasen und begrüßen das Jahr des Drachen. Als eines der zwölf chinesischen Tierzeichen symbolisiert der Drachen in China Kraft und Vision sowie Glück und Wohlstand. Viele Menschen tragen den Drachen als Glücksbringer. Das traditionelle chinesische Neujahr, auch das Frühlingsfest genannt, wird nicht nur in China gefeiert, sondern auch in vielen anderen asiatischen Ländern und in vielen Großstädten in westlichen Ländern.

Zum Jahr des Drachen hat die Chinesische Post, wie jedes Jahr, eine Sonderbriefmarke herausgegeben. Diese hat jedoch in China auch für Kritik gesorgt. Manche Chinesen sind der Meinung, dass der chinesische Drache ein liebenswerter Sympathieträger sein und nicht seine Zähne zeigen sollte.

Auch in vielen anderen Ländern wie den USA, Frankreich, Australien, Neuseeland und Fürstentum Liechtenstein wurden zum Jahr des Drachen 2012 Sondermarken herausgegeben. Sie finden hier eine Sammlung der Sonderbriefmarken zum Jahr des Drachen.

Sonderbriefmarke in Nordkorea zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke in Nordkorea zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke auf den Philippinen zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke auf den Philippinen zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke in Australien zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke in Australien zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke in Neuseeland zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke in Neuseeland zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke in den USA zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke in den USA zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke in Kanada zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke in Kanada zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke im Fürstentum Liechtenstein zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke im Fürstentum Liechtenstein zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke in Frankreich zum Jahr des Drachen 2012

Sonderbriefmarke in Frankreich zum Jahr des Drachen 2012

 

Veröffentlicht unter Einblick | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert

Harbin Eis- und Schneefestival 2012 in Nordchina

Harbin Eis- und Schneefestival

Das 28. Harbin Eis- und Schneefestival startet am 5. Januar 2012. Wie jedes Jahr präsentiert die Stadt ihre beeindruckenden meterhohen Skulpturen und Gebäude aus Eis und Schnee. Eis-Bildhauer verwendeten in den vergangenen Wochen mehr als 200.000 Kubikmeter Eis und Schnee aus dem Songhua-Fluss und fertigten daraus über 2.000 Kunstwerke, welche auf 24 Marktplätze, entlang 48 Straßen, an weiteren 78 Stellen in der Stadt sowie in verschiedenen Themenparks verteilt sind. Viele Skulpturen sind durch traditionelle Eislaternen oder mittels moderner Lasertechnologie von innen erleuchtet. Einen Monat lang können die Besucher das Spektakel in Harbin bestaunen.

Das Harbin-Festival zieht jährlich Hunderttausende Touristen an und ist mittlerweile eines der vier größten Eis- und Schneefestival der Welt, neben dem Sapporo Schneefestival in Japan, dem Winterkarneval von Quebec in Kanada und dem Ski Festival in Norwegen.

Harbin ist die Hauptstadt der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang und kann von Peking aus mit dem Flug oder mit der Bahn erreicht werden. Wir bieten zwei spezielle Reisepakete zum Harbin-Eisfestival an. In den Leistungen eingeschlossen sind die geführten Besichtigungen, Hotelunterkunft sowie der Flug oder die Bahnfahrt ab Peking. 

Weitere Infos:

Veröffentlicht unter Ausblick, Einblick | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert

Rückblick 2011: Die Bilder des Jahres für Chinareisen

Stimmen Sie mit ab! Welche Bilder gefallen auch Ihnen?

Jade-Drachen-Schneeberg bei Lijiang, vom Jadequellen-Park aus

Es war ein aufregendes und erfolgreiches Jahr 2011, in dem nicht nur unsere Gäste sondern auch die Chinareise.com-Mitarbeiter häufig unterwegs in China waren. Wir haben die besten Sehenswürdigkeiten und spannende Reiseideen vor Ort für unsere Kunden gesucht. Auf diesen Inspektionsreisen haben wir viele schöne Momente mit der Kamera festgehalten. Daraus haben wir die 10 besten Bilder des Jahres 2011 für Chinareisen zusammengestellt.

Wir möchten die unvergesslichen Erlebnisse mit Ihnen teilen. Stimmen Sie mit ab! Welche Bilder haben Ihnen am Besten gefallen und welche Orte und Sehenswürdigkeiten möchten auch Sie einmal erleben?

Die 10 besten Bilder des Jahres 2011 für Chinareisen:

Ihre Meinung zu den Bildern ist nun gefragt. Stimmen Sie mit ab!

Veröffentlicht unter Rückblick | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Weihnachten in Beijing

Auf der Suche nach Weihnachten inmitten Chinas Hauptstadt

Weihnachten in Beijing

Vor einem halben Jahr habe ich als Wirtschaftsstudentin beschlossen Anfang November ein dreimonatiges Praktikum in einem deutschen Unternehmen in Beijing zu machen – in der Hauptstadt Chinas, in der Akademiker, Geschäftsleute sowie kunst- und kulturbegeisterte Touristen aus aller Welt aufeinander treffen. Als ich über die Zeitspanne meines Aufenthaltes nachgedachte, wurde mir schlagartig bewusst, dass mein Praktikum direkt auf die Weihnachtszeit fiel und ich daher sowohl Weihnachten als auch die Jahreswende in China verbringen würde. „Oh das wird interessant! Meinst du, die Chinesen feiern überhaupt Weihnachten?“ haben mich meine Freunde gefragt. „Mm, eigentlich nicht. Andererseits kann ich mir aber auch nicht vorstellen, dass man Weihnachten gar nicht feiert.“ habe ich erwidert.

Nun war es eine Woche vor Heiligabend und ich war verzweifelt auf die Suche nach Weihnachtsstimmung in Beijing – nach heißer Schokolade, Stollen, Lebkuchen und nach kleinen singenden Engeln. Ich war verzweifelt auf die Suche nach ein wenig Heimatgefühl inmitten einer 19 Millionen Metropole auf der anderen Seite der Welt. Aber zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, dass es doch möglich ist sich von Weihnachten zu distanzieren. Es gab keine überdimensionierten Tannenbäume, keine Kinderchöre und auch keine öffentlichen Weihnachtsmärkte, die man gemütlich mit Freunden durchlaufen kann. Langsam wurde mir bewusst, es gab vielleicht tatsächlich kein Weihnachten in Beijing.

Ich lief durch die überfüllten Strassen von Beijing. Es war kalt, Temperaturen lagen weit unter dem Gefrierpunkt und der Wind machte die Kälte noch unerträglicher. In Xidan, einem jüngeren Einkaufsviertel, betrat ich ein Geschäft und plötzlich machte ich meine erste, winzigkleine weihnachtliche Erfahrung in Beijing.

Einkaufszentrum Xidan, Beijing

Einkaufszentrum Xidan, Beijing

Zu meinem Erstaunen konnte ich englische Weihnachtslieder im Hintergrund erklingen hören. „Ha! Wusste ich es doch, dass es selbst in Beijing Weihnachten in irgendeiner Form gibt!“ triumphierte ich. Ich war zufrieden mit meiner Weihnachtsausbeute. Mehr wird es wohl nicht geben in Beijing.

Am späteren Verlauf des Tages beschloss ich nach Wudaokou zu fahren, um im Studentenviertel zu Abend zu essen und dort machte ich meine zweite Entdeckung: Eine riesig aufgeblasene Luftburg für Kinder mit der festlichen Aufschrift „Merry Christmas“ und eine winterlich geschmückte Shoppingmall gleich daneben. Im selben Viertel sah man zudem auf den Strassen Verkäufer, die Haarreifen mit Rehgeweihen und Hasenohren verkauften, deren Lichter leuchtend in der Dunkelheit aufblitzten. Nach und nach kam selbst bei mir etwas Weihnachtsstimmung auf.

Weihnachtsburg, Wudaokou

Weihnachtsburg, Wudaokou Beijing

Ein Tag später wollte ich mir die traditionellen Hutongs anschauen, die enge Gassen um der Verbotenen Stadt mit sehr vielen putzigen Coffeeshops und Schnickschnackläden. Dort zwischen den kleinen Gassen vergisst man schnell, dass man sich innerhalb einer Großstadt befindet. Stattdessen taucht man ab in eine kleine Welt fern ab von jeglichem Trubel. Eingetreten in einem niedlichen Cafe, stieg mir direkt weihnachtlicher Keksduft in die Nase und nach und nach realisierte auch ich es: selbst in Beijing, auf der anderen Seite der Welt, weihnachtete es sehr.

Zwar war es nicht das übertriebene kitschige Weihnachten, das man aus den Staaten kennt, doch war die feierliche Stimmung auch in Beijing präsent und für alle Sinne bemerkbar. Wem dies allerdings nicht genug ist, gibt es in Beijing, wie ich später erfuhr, sogar jeden November einen deutschen Weihnachtsmarkt in der deutschen Botschaft. Dort gibt es verschiedene Stände, die authentisches Weihnachtsgebäck, Glühwein und Würstchen anbieten – also das Rundum Weihnachtspaket. Einziger Haken ist die lange Schlange, die sich schlimmstenfalls einmal um die gesamte Botschaft ziehen kann. Für absolute Weihnachtsfans gibt es zudem im Kempinski Hotel im Nordosten der Stadt jeden Sonntag bis zum Heiligabend von 18 Uhr bis 19.30 Uhr Weihnachtskekse und Glühwein und gelegentlich auch Weihnachtsveranstaltungen wie kleine Konzerte mit Kinderchören.

Ich finde, dass die Weihnachtszeit in China in jeder Hinsicht eine besondere Erfahrung ist. Weihnachten kommt erst dann an, wenn man es gar nicht erwartet. Überall in der Stadt verteilt gibt es kleine weihnachtliche Überraschungen, die das Herz zur Winterzeit erwärmen lassen. Zudem sind auch die Unterschiede zur westlichen Kultur besonders zur Weihnachtszeit sehr interessant zu sehen: Weihnachten in China wird nicht in Rahmen der Familie verbracht, sondern ist eher ein Fest, das mit Freunden beim gemeinsamen Dinner zelebriert wird. Daher ist gerade an Heiligabend anders als Deutschland viel auf den Strassen los. Nun bin ich gespannt, was mich in der nächsten Zeit erwarten wird. Schließlich steht ja noch Silvester vor der Tür und die Jahreswende in einer so großen, boomenden Megametropole zu verbringen wird ganz sicher ein einzigartiges Erlebnis. In dem Sinne, frohes und besinnliches Fest!

Veröffentlicht unter Einblick, Rückblick | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert

Höchste Webcam der Welt zeigt Mount Everest live

Mount Everest von der China-SeiteWer den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, live sehen möchte, muss den Gipfel mit einer Höhe 8.848 Meter nicht mehr besteigen. Ab Oktober 2011 liefert eine auf dem Gipfel des Kala Patthar installierte Webcam alle fünf Minuten ein Live-Bild vom Mount Everest. Jeder kann nun also von seinem Wohnzimmer aus über das Internet einen Live-Blick auf den Mount Everest werfen.

Aufgestellt wurde die Webcam vom italienischen Wissenschaftlerteam Ev-K2-CNR. Monatelang sollten die Forscher einen idealen Standort für die Webcam gesucht haben. Schließlich ist der Kala Patthar ausgewählt worden, weil dieser den besten Blick auf die westliche Seite des Mount Everest einschließlich der Nord- und der Südwestflanke ermöglichen soll. Die Kamera befindet sich auf exakt 5.675 Metern Höhe und ist damit die höchste Webcam der Welt.

Während der Tagesstunden sendet die Webcam alle fünf Minuten ein neues Bild. In Mitteleuropa ist das die Zeit zwischen 2:15 und 14:15 Uhr. Die Aufnahmen werden per WLAN zuerst zu einer Forschungsstation in 5.050 Metern Höhe gesendet. Von dort aus werden die Bilder nach Italien weitergeleitet, wo anhand der Bilder und weiterer meteorologischen Daten die Auswirkungen des weltweiten Klimawandels untersucht werden.

Die Webcam ist von der deutschen Firma Mobtix AG entwickelt worden und soll Temperaturen von bis zu minus 30 Grad Celsius aushalten.

Wer den Mount Everest dennoch vor Ort von einem Basislager aus bestaunen möchte, dem empfehlen wir unsere 19-tätgige Gruppentour „China und Tibet“, wobei ein Besuch am nördlichen Mount-Everest-Basislager auf der Tibet-Seite im Reiseprogramm eingeschlossen ist. Alle 11 Termine für 2012 zwischen April und Oktober werden garantiert durchgeführt.

Weitere Informationen

Veröffentlicht unter Augenblick, Einblick | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert

Höchste Gebäude in China

In Chinas Megastadt Shanghai entsteht zur Zeit das höchste Gebäude des Landes, das nach seiner Fertigstellung gleichzeitig das zweithöchste Gebäude der Welt sein wird. Mit 632 Metern liegt es dann nur hinter dem Burj Khalifa mit 828 Metern. Im November 2008 wurde mit den Bauarbeiten des Shanghai Towers begonnen. Aktuell ist es bereits über 200 Meter hoch. 2012 soll die Hauptkonstruktion fertiggestellt und der Tower nach und nach zur Nutzung freigegeben werden. Mit der Vollendung des Megaturmes wird 2014 gerechnet.

Viele Wolkenkratzer in China, Hongkong und Taiwan sind bereits heute über 300 Meter hoch. In den nächsten Jahren werden weitere dazukommen. Die meisten der höchsten Gebäude in China sind erst innerhalb der letzten 8 bis 10 Jahre entstanden, nur der Bank of China Tower und einige wenige Gebäude in Hongkong sind etwa 20 Jahre alt.

Hier finden Sie die Top 10 der höchsten bereits fertiggestellten Gebäude in der VR China, Hongkong und Taiwan

  1. Taipei 101, Taipei, 508 m (Baujahr 2004)
  2. Shanghai World Financial Center, Shanghai, 492 m (2008)
  3. International Commerce Centre, Hongkong, 484 m (2010)
  4. Greenland Square Zifeng Tower, Nanking, 450 m (2010)
  5. Kingkey 100, Shenzhen, 441 m (2011)
  6. Guangzhou International Finance Center, Guangzhou, 440 m (2010)
  7. Jin Mao Tower, Shanghai, 421 m (1998)
  8. Two International Finance Centre, Hongkong, 412 m (2003)
  9. CITIC Plaza, Guangzhou, 390 m (1997)
  10. Shun Hing Square, Shenzhen, 384 m (1996)

Diese 10 Gebäude sind aktuell im Bau und werden bald fertiggestellt:

  1. Shanghai Tower, Shanghai (632 m)
  2. Goldin Finance 117, Tianjin (597 m)
  3. Chow Tai Fook Center, Guangzhou (530 m)
  4. Chongqing International Finance Center, Chongqing (431 m)
  5. Eton Place Dalian, Dalian (388 m)
  6. Forum 66, Shenyang (384 m)
  7. The Pinnacle, Guangzhou (360 m)
  8. Sino Steel Tower, Tianjin (358 m)
  9. The Wharf Times Square, Wuxi (339 m)
  10. Chongqing World Financial Center, Chongqing (339 m)

Reisen zu den höchsten Gebäuden in China

Reisen zu dem höchsten Gebäude der Welt in Dubai

Veröffentlicht unter Einblick | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert

Von Hongkong nach Macau, aber wie?

Hongkong und Macau haben einiges gemeinsam. Beide Städte sind ehemalige britische bzw. portugiesische Kronkolonien und heute ein Schmelztiegel  asiatischer und europäischer Kulturen. Während Hongkong als das Drehkreuz Asiens und eines der beliebtesten Reiseziele weltweit bekannt ist, blieb Macau bislang eher in der Verborgenheit. Dies kann sich nun ändern. Immer mehr Touristen interessieren sich für einen Besuch in Macau, häufig von Hongkong aus. Wie fährt man aber von Hongkong nach Macau? Dafür stehen folgende Verkehrsverbindungen zwischen Hongkong und Macau zur Auswahl:

Verkehrsverbindungen zwischen Hongkong und Macau

 

Fähren zwischen Hongkong und Macau

Vom Hongkong Macau Ferry Terminal auf Hongkong Island oder vom China Ferry Terminal auf der Kowloon-Seite kann man mit der Schnellfähre nach Macau fahren. Die roten Tragflügelboote von TurboJet starten von 7 Uhr bis 24 Uhr alle 15 Minuten vom Hongkong Macau Ferry Terminal im Shun Tak Centre auf Hongkong Island und brauchen eine Stunde zum Macau Maritime Terminal, auch Macau Outer Harbour genannt.

Zwischen China Ferry Terminal in Kowloon und Macau Maritime Terminal verkehrt die First Ferry: Abfahrt alle 30 Minuten und Fahrtzeit etwa 60 Minuten.

Zwischen Hongkong Macau Ferry Terminal und Macau Taipa Ferry Terminal verkehrt der Cotai Strip von der Schiffgesellschaft Cotai Jet: Abfahrt alle 30 Minuten und Fahrtzeit etwa 60 Minuten.

Sie finden hier detailierte Informationen zu Fähren zwischen Hongkong und Macau.

Hubschrauber zwischen Hongkong und Macau

Eine Alternative ist die Anreise mit dem Hubschrauber. Täglich von 9 bis 22:30 Uhr hebt der Sky Shuttle alle 30 Minuten vom Shun Tak Centre auf Hongkong Island ab. In nur 15 Minuten landet er auf dem Dach des Macau Maritime Terminals. In umgekehrter Richtung von Macau nach Hongkong steht der Sky Shuttle von 9:30 bis 23:00 Uhr zur Verfügung.

Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke

Die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke

Spätestens ab 2016 kann man mit dem Auto über die längste Meerbrücke von Hongkong nach Macau fahren. Die beiden Städte werden dann durch die 50 Kilometer lange Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke über das Perlflussdelta miteinander verbunden sein. 35 Kilometer werden durch 2 Brücken jeweils an der Ostseite von Hongkong und an der Westseite von Macau und Zhuhai überspannt werden. In der Mitte wird ein 5,5 Kilometer langer Straßentunnel unter dem Wasser gebaut. Dieser wird an beiden Enden aus zwei künstlichen Inseln im Meer heraustreten. Die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke ist seit dem 15. Dezember 2009 im Bau und wird voraussichtlich 2015 fertig gestellt. Die Autobahnverbindung ist momentan nur über den Umweg durch Shenzhen, Zhuhai und Festland Chinas möglich und die Fahrt dauert mehr als 4 Stunden. Über die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke wird die Fahrzeit auf nur eine Stunde reduziert.

Weitere Reiseinfos:

Veröffentlicht unter Einblick | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert

Peking und Dubai auf der Top-10-Liste der Stadtrundgänge

Die Zeitschrift „National Geographic“ hat in ihrer jüngsten deutschen Ausgabe „101 Reisen, die Sie nie vergessen werden“ die weltweit 10 besten historischen Stadtrundgänge veröffentlicht. Auf der Top-10-Liste stehen die Verbotene Stadt in Peking und die arabische Wüstestadt Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Die Verbotene Stadt: der Kaiserpalast in Peking

 

Rundgang durch die Verbotene Stadt in Peking

Sie machen zuerst einen Spaziergang auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Durch das Tor des Himmlischen Friedens kommen Sie Richtung Norden zur Verbotenen Stadt. Heute ist es nicht mehr verboten, durch diese kaiserliche Residenz aus der Ming- und der Qing-Dynastie, auch Kaiserpalast genannt, zu schlendern. Mit einer Fläche von 720.000 qm ist der Kaiserpalast wohl die größte und sehr gut erhaltene Palastanlage der Welt. Auf dem Gelände sollen sich insgesamt 9.999 Räume befinden. Im Museum des Kaiserpalastes werden mehr als eine Million wertvoller Kulturgegenstände aufbewahrt. Durch die Pracht des Thronsaals, der Marmorbrücken und Marmorterrasse, der purpurnen Mauern und der glasierten Ziegeldächer übt die Verbotene Stadt eine große Faszination auf seine Besucher aus.

Stadtrundfahrt durch Dubai in Emiraten

Die Stadtrundfahrt führt Sie durch die hypermoderne Architektur neben traditionellen arabischen Häusern und Märkten in Dubai. Sie fahren vom Burj Al Arab Hotel, dem Wahrzeichen von Dubai, zum Majlis Al Ghorfat, der ehemaligen Sommerresidenz des verstorbenen Sheikh Rashid bin Saeed Al-Maktoum. Weiter geht es zur Jumeirah-Moschee und zum Kaufmann-Bezirk Bastakiya. Am Zabeel-Palast vorbei fahren Sie weiter auf einem traditionellen Abra-Schiff. Sie überqueren den Dubai Creek und genießen das vorbeiziehende Ufer und die schaukelnden hölzerne Boote.

Die beiden Stadtrundgänge können Sie auf unserer 14-tägigen Gruppenreise „China mit Yangtze-Kreuzfahrt“ erleben. Neben Peking und Dubai besuchen Sie auch die pulsierende Hafenmetropole Shanghai sowie die chinesischen Kaiserstädte Xian und Hangzhou. Der Flug mit dem Super-Jumbo A380, eine Flusskreuzfahrt auf dem Yangtze und eine Bahnfahrt mit dem Highspeed-Zug CRH runden das Programm ab.

Weitere Reiseinfos:

Veröffentlicht unter Einblick | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert

Feiertage 2012 in China nun offiziell angekündigt

Steinwald bei Kunming

Am 06. Dezember 2011 hat der chinesische Staatsrat die gesetzlichen Feiertage 2012 in China offiziell bekanntgegeben:

  • Neujahrstag: 3 arbeitsfreie Tage vom 01.-03.01.2012. Der Samstag am 31.12.2011 ist jedoch ein Arbeitstag.
  • Chinesisches Neujahr: 7 arbeitsfreie Tage vom 22.-28.01.2012. Der Samstag am 21.01.2012 und der Sonntag am 29.01.2012 sind jeweils Arbeitstage.
  • Ahnenverehrungsfest: 3 arbeitsfreie Tage vom 02.-04.04.2012. Der Samstag am 31.03.2012 und der Sonntag am 01.04.2012 sind jeweils  Arbeitstage.
  • Tag der Arbeit: 3 arbeitsfreie Tage vom 29.04.-01.05.2012. Der Samstag am 28.04.2012 ist jedoch ein Arbeitstag.
  • Drachenbootfest: 3 arbeitsfreie Tage vom 22.-24.06.2012
  • Mittherbstfest und Nationalfeiertag fallen im Jahr 2012 zusammen: insgesamt 8 arbeitsfreie Tage vom 30.09.-07.10.2012. Der Samstag am 29.09.2012 ist jedoch ein Arbeitstag.

Es ist in China zwar festgelegt, welche gesetzliche nationale Feiertage die Chinesen jedes Jahr erwarten können, nicht jedoch der genaue Zeitraum bzw. die Dauer der Feiertage. Der Grund dafür ist, dass die Brückentage vor oder/und nach den Feiertagen häufig gegen die arbeitsfreien Tage am Wochenende umgetauscht werden. Die Entscheidung dafür wird erst jeweils am Ende des Vorjahres vom Chinesischen Staatsrat getroffen und offiziell verkündet.

An den Feiertagen sind Banken, Behörden, Schulen und öffentliche Einrichtungen geschlossen, die Geschäfte und Sehenswürdigkeiten jedoch geöffnet. Im Zeitraum des Chinesischen Neujahrs sowie der ersten Mai- und Oktoberwoche sind Flüge, Bahnfahrten, Hotels und Besichtigungspunkte durch einheimische Urlauber besonders stark frequentiert.

Weitere Infos:

Veröffentlicht unter Ausblick | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert

Frankfurter Flughafen bietet nun kostenlosen WLAN-Zugang an: viel zu spät?

Kein Wunder, dass der Frankfurter Flughafen es nicht schaffen kann, in die Liga der 10 beliebtesten Flughäfen der Welt aufzusteigern. Wer mit Handy und Notebook an diesem Flughafen auf seine Maschine wartet, hat Pech. Man findet entweder vergebens oder nur mit großer Mühe eine Steckdose, um sein Handy oder Notebook aufladen zu können. Wer seine E-Mails oder Informationen übers Internet erhalten möchte, muss einen eigenen Surfer-Sticker mitbringen oder ein kostenpflichtiges Zugangskonto von Telekom, Vodafone und Co. besitzen. Einen kostenlosen WLAN-Zugang gab es dort bislang nicht.

Im Grunde genommen hat der Frankfurter Flughafen auch nicht falsch gehandelt. Warum sollte er eine kostenlose Stromversorgung und Internetverbindung zur Verfügung stellen? Nur im internationalen Vergleich wird das Defizit beim Frankfurter Flughafen deutlich und wurde nun verbessert. Der Flughafen-Betreiber Fraport bietet seinen Gästen seit Dezember 2011  einen kostenlosen WLAN-Zugang, wie es bereits seit Langem am Flughafen in Wien, Hongkong, Peking und an vielen weiteren chinesischen Flughäfen der Fall ist.

Das ganze funktioniert über das Hotspot-Portal der Telekom. Wenn Fluggäste ihren Internetbrowser starten, kommen sie automatisch auf die Registrierungsseite. Dort kann ein Zugangscode angefordert werden, der per SMS auf das Handy gesandt wird. Mit dem Code können sich die Fluggäste einloggen. Das kostenlose Surfen ist einmal pro Tag möglich, jedoch nur für 30 Minuten. Jede weitere Stunde kostet dann 4,95 Euro. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte.

Man fragt sich jedoch: Ist das Angebot eine echte Verbesserung der Dienstleistungen von Fraport oder nur eine Werbeaktion für die Telekom? 30 Minuten sind meistens zu kurz und 4,95 Euro pro Stunde zu teuer. Wenn das Surfen mit einem Sticker von FONIC nur 2 Euro pro Tag kostet, weiß man schon, was der Frankfurter Flughafen da anbietet.

Welche deutschen Flughäfen bieten auch kostenlosen WLAN-Zugang an?

Der Flughafen Hamburg hat im Februar 2011 ein Gratis-Angebot eingeführt. Auch der Flughafen Köln-Bonn stellt seit dem 1. Dezember 2011 kostenloses WLAN zur Verfügung, sogar ohne Zeitbeschränkung.

Veröffentlicht unter Einblick | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert